03.03.2021
Die Hochzeit steht an – ein Grund zum Feiern! Jetzt geht es in die Planungsphase. Bei der Planung deiner Hochzeit stehen Romantik sowie eine unvergessliche und ausgelassene Feier im Vordergrund. Doch immer mehr Paare entscheiden sich dafür, ihre Hochzeit nachhaltig zu gestalten. Wir verraten dir, wie du deine Traumhochzeit ausrichtest und gleichzeitig deinen ökologischen Fußabdruck im Auge behältst.
Eine Hochzeit ist ein besonderes Ereignis, das gefeiert werden will. Erst bei der Planung wird klar, wie viel Aufwand hinter einer perfekten Hochzeit steckt. Eine große Feier mit allen Freunden, ein reichhaltiges Buffet und im Anschluss eine romantische Hochzeitsreise quer durch die Welt – wirklich umweltbewusst ist das natürlich nicht. Vielen Paaren ist es zunehmend wichtiger, mehr Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Trend, nachhaltige Hochzeiten werden immer beliebter. Mit kleinen Veränderungen kann der CO2-Ausstoß reduziert werden. Green Wedding bedeutet zum einen, große Mengen Müll zu vermeiden. Es bedeutet aber auch, schonend mit Ressourcen umzugehen – und zwar wenn möglich in allen Bereichen, vom Catering bis zum Brautkleid.
Brautpaare, denen Nachhaltigkeit bei ihrer Hochzeit wichtig ist, müssen bei der Planung viele Punkte beachten. Hier sind einige hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Green Wedding.
Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, ist eine Hochzeit in der Heimat optimal. Jetzt gilt es, die eigene Region zu erkunden – du wirst vielleicht überrascht sein, welche hübschen Orte sich dort bis jetzt versteckt gehalten haben. Außerdem ist es sowohl für euch als Brautpaar als auch für die Familie und Freunde einfacher, eine Hochzeit vor Ort zu planen. Die Anfahrtswege sind kürzer und die Kosten geringer. Wer weiß, vielleicht entscheidest du dich ja sogar für eine Gartenhochzeit bei dir zu Hause!
Zu den Highlights einer Hochzeit gehören natürlich leckere Speisen und Getränke. Um lange Transportwege zu vermeiden, eignet sich Catering von lokalen Anbietern am besten. Das ist nicht nur umweltfreundlicher und preiswerter, sondern sorgt auch für eine frischere Qualität des Essens. Bei der Auswahl des Hochzeitsmenüs kannst du dich für regionale und saisonale Produkte in Bioqualität entscheiden.
Übrig gebliebenes Essen kannst du nach der Feier ganz einfach an deine Gäste zum Mitnehmen verteilen oder auch an soziale Einrichtungen wie die Tafel spenden.
Wo Menschen zusammenkommen und feiern, fällt in der Regel einiges an Abfall an. Du kannst aber mit ein paar einfachen Tricks dazu beitragen, dass deine Green Wedding so müllfrei wie möglich wird.
So geht’s:
So geht’s nicht:
Gerade wenn es um nachhaltige Hochzeitsdeko geht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Holzelemente sind immer mal wieder in den Hochzeitstrends vertreten und passen perfekt zum Konzept einer Green Wedding. Auch mit Glasgefäßen lässt sich schöne Deko zaubern.
Dekoration zu leihen oder gebraucht zu kaufen ist eine weitere Möglichkeit, schonend mit Ressourcen umzugehen.
Bei der Auswahl der Blumen lohnt es sich, auf saisonale und fair gehandelte Arten zurückzugreifen. Du kannst deinen Gästen außerdem eine kleine Freude machen, indem du ihnen ein paar Blumen mit nach Hause gibst, anstatt sie nach der Feier wegzuwerfen.
Ein wichtiger Teil der Hochzeitsplanung ist die Gästeliste. Im Sinne der Nachhaltigkeit solltest du hier überlegen, ob nicht eine kleine Hochzeit im engsten Kreis ausreicht, anstatt „die halbe Welt“ einzuladen.
Die Hochzeitsgäste für das Thema zu sensibilisieren kann eine kleine bis mittelgroße Herausforderung sein. Der ein oder andere wird mit Skepsis reagieren, vielleicht wirst du auch ein wenig belächelt werden. Bereite deine Gäste bestmöglich vor, indem du deine Wünsche klar äußerst und Zweiflern das Konzept schmackhaft machst.
Die umweltfreundlichste Alternative zu gedruckten Einladungskarten wäre ohne Frage die digitale Einladung per E-Mail. Wenn das nichts für dich ist, kannst du deine Hochzeitseinladungen auf Recyclingpapier drucken lassen. Einige Druckereien bieten auch Bio-Druckfarbe an. Es gibt zudem immer mehr Firmen, die klimaneutral produzieren und versenden.
Meistens sind die typischen Gastgeschenke weder besonders umweltfreundlich, noch haben sie tatsächlich irgendeinen Nutzen. Du kannst hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem du die kleinen Andenken mit deinen Tischkarten kombinierst. Mit diesen Ideen sparst du Kosten und Ressourcen:
Die Kekse kannst du beispielsweise individuell mit den Namen deiner Gäste verzieren. Alle anderen Geschenke werden mithilfe selbst gestalteter Namensetiketten zu dekorativen Tischkarten.
Je nach Lage der Location gibt es verschiedene umweltfreundliche Möglichkeiten, dorthin zu gelangen. Zum einen kannst du ganz romantisch eine Pferdekutsche mieten. Eine außergewöhnliche Alternative hierzu ist eine Rikscha. Selbstverständlich ist ein Elektroauto ebenfalls eine Option.
Gäste können Fahrgemeinschaften bilden oder du mietest einen Bus, der sie gemeinsam zu Standesamt oder Kirche bringt. Befindet sich die Location in der Nähe, könnt ihr natürlich auch laufen oder sogar mit dem Fahrrad fahren.
Willst du auch nach deiner Green Wedding auf Umweltschutz achten, kommt eine Hochzeitsreise in weit entfernte Länder eher nicht in Frage. Hier bietet es sich an, stattdessen in Europa zu bleiben und vielleicht sogar mit der Bahn zu fahren. Vor Ort gilt es dann, die Gegend zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden.
Schon für relativ kleines Geld bekommst du gebrauchte Kleider und Anzüge, die wunderschön und gut erhalten sind. Falls ein gebrauchtes Kleid nicht in Frage kommt, schau dich doch mal in unserem Brautkleid Outlet um.
Besitzt du alten Goldschmuck, vielleicht ein Familienstück, kannst du diesen Schmuck einschmelzen lassen, um daraus persönliche und ausgefallene Eheringe anfertigen zu lassen. Alternativ gibt es Juweliere, die sich auf fair gehandelten Schmuck spezialisiert haben.
Eine Hochzeit wirklich komplett nachhaltig zu gestalten ist eine große Herausforderung. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig, allerdings sollte die Traumhochzeit nicht darunter leiden. Stell dich darauf ein, dass vielleicht das ein oder andere nicht ganz so klappt, wie du es dir vorgenommen hast. Setze realistische Ziele und behalte immer im Hinterkopf, dass auch kleine Schritte bereits einen großen Unterschied machen.
Titelbild © iStock – olegbreslavtsev
Anstelle von traditionellen Luftballons könnt ihr gemeinsam Seifenblasen steigen lassen. Anstatt Himmelslaternen auf die Reise zu schicken, lasst die Gäste ihre Wünsche auf Steine schreiben. Diese können dann später als Dekoration dienen oder beim Hausbau verarbeitet werden.
Neben regionalen und saisonalen Produkten machen Zutaten in Bioqualität das Hochzeitsmenü nachhaltiger. Auch vegetarische Gerichte sorgen für eine bessere CO2-Bilanz.
Im Idealfall ist die Location einfach zu erreichen und schon so gut ausgestattet, dass möglichst wenig Equipment und Deko hin und her transportiert werden müssen. Auch die Art der Energieversorgung ist ein Faktor, der bei der Wahl einer Location berücksichtigt werden kann.
Jetzt garantiert 200€ Euro sparen ab dem 1. Mai bei Kauf Ihres Brautkleides.
Verlieben – Kaufen – Sofort mitnehmen! So einfach ist Brautkleid-Shopping bei AVINIA.
*beim Erstbesuch im Mainstore an allen Freitagen und Samstagen,
bei langen Brautkleidern, ersetzt andere Preis-Aktionen, Nachlässe oder Boni.
Bitte aktualisiere deinen Browser, um diese Website korrekt dazustellen.
Den Browser jetzt aktualisieren
Terminanfragen oder
allgemeiner Kontakt unter:
Telefon:
+49 (0) 6341 95 95 80
E-Mail:
[email protected]
AVINIA GmbH
Marie-Curie-Straße 9
76829 Landau